Viele Verwaltungen stehen von der Herausforderung, ihre Projekte effizienter und ohne zu große Verzögerungen zu organisieren. Dahinter steht oft auch die weiter reichende Überlegung, die eigene Organisation insgesamt für die vielfältigen Herausforderungen – wie Digitalisierung, demografischer Wandel, Mobilität usw. – fitter zu machen. Einige haben schon Erfahrungen mit agilen Methoden wie Design Thinking, Lean Coffee und Retrospektiven gemacht. Andere möchten sich erst einmal kundig machen.
Projekte in öffentlichen Verwaltungen stehen oft unter der besonderen Herausforderung beschränkter personeller Ressourcen („Teilzeitprojekte“). Insbesondere Mitarbeiter aus Fachabteilungen, die in einem Projekt mitarbeiten sollen, tun dies oft neben ihren eigentlichen Kernaufgaben. Sollen sich die Projekte nicht endlos in die Länge ziehen, gibt ein fokussiertes Arbeiten in kurzen Zyklen den Beteiligten Energie.
In diesem Seminar lernen Sie, Projekte mit Scrum durchzuführen und Projekte mit agilen Methoden zu starten.
Zielgruppen
Führungskräfte, Projektleiter/-innen, Change-Agents, engagierte Mitglieder von Projektteams, Verantwortliche für Veränderungsprojekte und Personalentwicklung.
Inhalt
- Probleme traditioneller Projekte und die Chancen agiler Zusammenarbeit;
Agiles Manifest - Scrum Framework im Detail: Rollen, Ereignisse, Steuerungsinstrumente und Regeln
- Ein Projekt starten mit Hilfe eines Projekt-Canvas
- Selbstorganisation, Zusammenstellen von Teams
- Arbeiten in kurzen Rhythmen, Auslieferung von anwendbaren Teilprodukten
- Aufwände schätzen und eine Vorhersage machen
- Gute Praktiken und Werkzeuge
- Veränderte Anforderungen an die Führung
Das Seminar wird online mit Methoden von eduScrum durchgeführt. Das bedeutet, dass die Teilnehmer in 2er-Teams an einem eigenen Projekt arbeiten und die gelernten Inhalte gedanklich in die Praxis umsetzen. Das deckt Unklarheiten auf und schärft das Verständnis für die Methoden.
Über die Referenten
Jan Fischbach ist Trainer und Organisationsberater für IT-, Dienstleistungs- und Produktionsorganisationen. Seine Schwerpunkte sind der Aufbau guter Projekt- und Betriebsorganisationen (besonders mit Scrum und agilen Arbeitsweisen sowie prozessorientierter Ablage).
Nach dem Studium der Elektrotechnik und Technischen Informatik hat er mehrere Jahre bei einer großen internationalen Strategieberatung gearbeitet. Es folgten Stationen als Experte und Führungskraft in der IT- und Medienbranche.
Jan Fischbach ist Mitautor mehrere Fachbücher und er schreibt regelmäßig im Teamwork-Blog.
Wolf Steinbrecher war 16 Jahre Sachgebietsleiter für Organisation und Controlling in einem Landkreis in Baden-Württemberg. Seit 2008 ist er selbstständig und berät Verwaltungen bei der Einführung dezentral geführter, selbstorganisierter Teams. Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von digitale Kollaborations-Plattformen.
Format
Das Webinar umfasst vier Einheiten à 3:30 Stunden. Es findet an vier aufeinanderfolgenden Nachmittagen statt.
Preise
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.240 €. – Für Mitarbeiter/innen des Öffentlichen Dienstes oder einer KöR gilt eine ermäßigte Gebühr von 820 €. Alle Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer.
Im Preis enthalten sind:
- Seminarteilnahme
- elektronische Kursunterlage
- Umsetzungsbegleitung in den vier Wochen nach Webinar-Ende.
Termin und Anmeldung des nächsten offenen Seminars
Von Montag, 6. Juli 2020
bis Donnerstag, 9. Juli 2020,
jeweils von 13:00 bis 16:30 Uhr.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über diesen XING-Link: https://www.xing.com/events/2859041
Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Veranstaltungsorganisation, der Teilnahmebestätigung und der Abrechnung verwendet. Bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie kostenlos über XING stornieren. Danach berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr.
Flyer zum Download
Link: